Kultur im Quartier 2025 kl

 

„Kultur im Quartier“ in Ürikon am Samstag, 30. August 2025, 16.00 Uhr

mit Levin Deger und der Schwedenmusik Smörgåsklickarna aus Stäfa

Der im April neu zusammengestellte Vorstand des Ortsvereins Ürikon, Tina Braunschweiler, Romana Bamert, Claudia Dahl, Andreas Rudin und Philippe Zenhäusern, freut sich sehr darauf, am Samstag, 30. August 2025 einmal mehr den Anlass „Kultur im Quartier“ im schönen Ürikon organisieren zu können.

cd2185fd 9d5f 4e56 b5ad a9686df90b2fRuetihofAn zwei der lauschigsten Plätze in Ürikon dürfen wir dieses Jahr diesen Anlass veranstalten. Freuen Sie sich auf unbeschwerte Stunden mit musikalischer Unterhaltung in der Üriker Badi bei Claudia Bucheli und Michel Ruffieux am wunderschönen Zürichsee – oder mitten in den Reben mit idyllischem Ambiente in der Rütihof-Schüür auf dem Weingut der Familie Hasler.

 

Dass es uns geglückt ist, zwei musikalische Highlights, die nicht unterschiedlicher sein könnten, für diesen Tag für uns zu gewinnen, freut uns sehr.

Levin Deger 108 9530 klWer kennt ihn nicht - Levin Deger. Der Singer- und Songwriter, welcher in Stäfa aufgewachsen ist, wird uns mit seinen eigenen Kompositionen, seiner einfühlsamen Stimme und weiteren Evergreens verwöhnen. Geniessen Sie die schönen Melodien und Levins virtuoses und gefühlvolles Gitarrenspiel. Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählen die Auszeichnung als «Best Talent» durch das Schweizer Radio SRF 3, die Veröffentlichung seines Albums «All In» und der Prix Walo 2019 für die Bühnenproduktion «The Beatles – The White Album». Sein Lied «Rapperswiler Ufer», als Liebeserklärung an seine Heimatstadt, erlangte grosse Popularität.

Smoergasklickarna 25 A klWir holen für einmal mit Smörgåsklickarna Schweden nach Ürikon. Vreni und Ueli Leuthold aus Stäfa, aber auch seit Jahren in Schweden musikalisch zu Hause, werden mit ihrer unverkennbaren nordischen Volksmusik begeistern und die Besucher in ihren Bann reissen. Der natürliche Klang ihrer Instrumente (Geige, Tastengeige und Harmonium) liegt ihnen sehr am Herzen und wird sich wunderbar in der Natur Ürikon’s widerspiegeln. Der Name "Smörgåsklickarna" entstand anlässlich eines "Smörgåsbords" (Skandinavisches Buffet) und bedeutet frei übersetzt etwa die "Belegten-Butterbrote-Kleckse". Offiziell gibt es dieses Wortgebilde im Schwedischen zwar nicht - nur "Smörklickarna", was einfach die "Butterkleckse" bedeutet, doch eine gewisse künstlerische Freiheit im Sprachgebrauch passt genau zur entsprechenden musikalischen Interpretation.

Alle weiteren Details, wie genaue Zeitangaben, Verpflegung und weitere Infos, werden baldmöglichst hier aufgeschaltet sein.

So freut sich der Ortsverein auf viele Besucher am 30. August 2025.

Für was steht der Ortsverein Ürikon

Der Ortsverein Ürikon OVÜ wurde 1928 als Nachfolger der Zivilgemeinde Ürikon gegründet. In dieser langen Zeitspanne hat der OVÜ immer wieder wichtige Zeichen für das Zusammenleben in Ürikon gesetzt. Der OVÜ ist überzeugt, dass zu einem lebendigen Dorfteil auch eine wirtschaftliche Grundversorgung gehört, mit Einkaufsmöglichkeiten, angepassten öffentlichen Dienstleistungen und Arbeitsplätzen in den verschiedenen Branchen..... weiter lesen

Werdet auch Ihr Mitglied im Ortsverein

Wohnt Ihr in Ürikon und möchten aktiv am Dorfleben teilnehmen? Sei es am Kulturtag im Sommer, am Räbeliechtli-Anlass im Herbst oder an der Waldweihnacht? So würden wir uns sehr freuen, Euch zu unserem Mitglied zählen zu dürfen! Es besteht keinerlei Verpflichtung - doch freuen wir uns natürlich über jeden Input! 

>>>> Weitere Informationen finden Sie hier

Gesucht sind grosse und kleine Helfer

Ohne eine grosse Unterstützung von Gross und Klein aus dem Dorf wären all unsere Anlässe nicht realisierbar! Wir dürfen bereits auf viele fleissige Hände zählen - doch freuen wir uns natürlich immer über neue Helfer! Meldet Euch doch bei Tina Braunschweiler

white smiley face png 5  please copy and share us!                    facebook icon                Datenschutzerklärung

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.